Singen als Dialog

Praxismodul A

Theorie und Methodik des heilsamen Singens 

Die Rolle der Singleitung 

Termin

10. - 12. November 2023
Beginn: Fr 19:00
Ende: So 13:00

Veranstaltungsort

Zeitraum, Bandgasse 34/29c, 1070 Wien

Seminarleitung

Elke Wünnenberg

Sybille Mikula

Ziele der Praxismoduls

Eine Singgruppe anzuleiten ist ein dialogisches Geschehen zwischen Singleiter und Teilnehmenden und der Musik. In diesem Seminar geht es darum, unser Bewusstsein und unsere Ressourcen für diesen spielerischen Dialog zu stärken, uns über das Potential und die Grenzen des heilsamen Singens auszutauschen und dabei zu klären, wie das heilsame Singen von Freizeit- und Therapieangebot zu unterscheiden ist. 

Hier möchten wir die Aufgabe des Anleitenden, seine/ ihre innere Haltung und Verständnis des Heilsamen in den Fokus rücken und in dieser Weise unsere Vision und Leitlinien von Singende Krankenhäuser e.V. praktisch verdeutlichen.

Wir werden in Lieder eintauchen und dabei theoretische Grundlagen zur Selbstregulation und Gruppendynamik reflektieren und methodische Hinweise zur Singleitung diskutieren. Dabei geht es auch um die Frage möglicher Nebenwirkungen und Kontraindikationen des heilsamen Singens und um Vermittlung von Handwerkszeug für kritische Situationen. 

Das Seminar bietet viele Gelegenheiten, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen und persönliche Rückmeldungen zu bekommen. Denn die eigentlichen Fragen entstehen im eigenen Tun und Erleben.

 Inhalte und Anwendungsbezug


  • Aufzeigen und gemeinsam erkunden, wie Lieder als heilsame Erfahrungsräume ausgestaltet werden können und was es als Singleiter/in dabei zu beachten gilt.
  • Neben einem persönlichen Zugang zum Singen auch die theoretischen und methodischen Grundlagen zu Selbstregulation und Gruppendynamik vermitteln und unsere Vision und Leitlinien praktisch verdeutlichen.
  • Menschen, die im Schnittfeld zwischen Freizeitangebot und Therapie arbeiten oder dies gerne möchten, genaue Anleitung für Aufbau und Durchführung von Singgruppen geben sowie Grenzen und Möglichkeiten dieser Singgruppenarbeit diskutieren.

Zielgruppe

  • Dieses Seminar richtet sich an geschulte Therapeuten ebenso wie interessierte Laien. Wer eine Singleiter-Urkunde erhalten, also die gesamte Weiterbildung durchlaufen möchte, muss verpflichtend an diesem Modul teilnehmen. 

  • Hier steht die Zusammenfassung von 
    Stephen W. Porges
    Die Polyvagal-Theorie - Emotion, Bindung, Kommunikation und ihre Entstehung,
    neurophysiologische Grundlagen der Theorie
    durch Heini Frick vom 21.2.2012 zum Download bereit.


Modulgebühr

€ 280 zzgl. Unterkunft und Verpflegung
€ 252 ermäßigt für Mitglieder